medicutan - academy

Laserschutz- und medizinischer Fachkundekurs

Erwerb der Fachkunde zur Anwendung nichtionisierender Stahlungsquellen am Menschen nach NiSG und Laserschutzbeauftragter nach OStrV

befähigen.begleiten.beraten

E-Learning

Der Rahmenlehrplan gibt vor, welche Inhalte aus den jeweiligen Modulen  E-Learning geeignet sind und ebenso die Anzahl der zu erfüllenden Lerneinheiten

Praktische Übungen

Ohne Präsenz geht es nicht! Für einen Teil der Lerneinheiten ist Ihre Anwesenheit erforderlich. Dies umfasst vor allem die Fachgerechte Bedienung der Geräte

Prüfen der Inhalte

Am Ende wollen wir Ihnen einen Nachweis überreichen, der die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung bescheinigt. Dazu werden Sie eine Prüfung ablegen, in der Sie Ihr neues Wissen wiedergeben und anwenden können.

Erforschen sie Ihre Möglichkeiten

Coaching Einheiten

Fachkunde (NiSV) Optische Strahlung

120 Lerneinheiten
Das Modul der NiST Fachkunde optische Strahlung vermittelt Ihnen die physikalischen Grundlagen der optischen Strahlung und Sie erhalten Einblicke in diverse Anwendungsbeispiele.
 
Zum Abschluss des Fachkundemoduls ist ein erfolgreiches Absolvieren von 120 Lerneinheiten notwendig. 33 dieser Lerneinheiten können als E-Learning über unsere digitale Lernplattform gebucht werden.

LaserschutzKurs für medizinische Anwendungen

8 Lerneinheiten
Fachkundekurs Laserschutzbeauftragter Medizin  gemäß OStrV
 
In diesem Modul werden die Anforderungen der TROS-Laserstrahlung im Umgang mit Lasergeräten geschult. Hierbei erwerben Sie als zukünftige Laserschutzbeauftragte notwendige Kenntnisse und vertiefen Ihr Wissen im Bereich Gefährdung und Schutzmaßnahmen bei den unterschiedlichen Laserklassen.
 

Aktualisierung Fachkunde (NiSV) Laserschutzkurs

16 Lerneinheiten

Aktualisierungskurs für Fachkunde Optische Strahlung NiSV und Laserschutzkurs OStrV.

 Zum Erhalt der Fachkunde NiSV und der Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten ist eine Aktualisierung mindesten alle fünf Jahre durch Fortbildungen erforderlich. Der Inhalt der Module richtet sich nach dem Rahmenlehrplan und muss neue technische Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse beinhalten.