Course Features
- Lectures 32
- Quizzes 0
- Duration 10 Wochen
- Skill level Alle Stufen
- Students 0
- Assessments Yes
-
Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
E-Learning (5 LE)
-
Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
E-Learning (8 LE)
- Betroffene Organe: Haut und Augen; Übersicht anatomischer Aufbau
- Optische Eigenschafen der menschlichen Haut (Reflexion, Streuung, Absorption, Transmission)
- Eindringtiefen unterschiedlicher Wellenlängen in Auge und Haut
- Thermische, photochemische, mechanische Wirkungen, direkt, indirekt, DNA-Schädigung durch UV-Strahlung
- Chromophore (Melanin, Hämoglobin, Farbstoffe)
- Prinzip der “selektiven Photothermolyse” (am Beispiel der Dauerhaften Haarentfernung)
- Typischerweise für verschiedenen Anwendungen eingesetzte Wellenlängen / Wellenlängenbereiche
-
Rechtliche Grundlage
E-Learning (5 LE)
- Überblick über für Betreiber*innen und Anwender*innen wesentliche Anforderungen der NiSV
- Überblick über für Betreiber*innen und Anwender*innen wesentliche Anforderungen sowie, soweit vorhandene, anlagenspezifische Normen und Richtlinie
- Kursorischer Überblick überdie EU-Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation – MDR, Verordnung (EU) 2017/745) unter Beachtung von Anlage XVI dieser Verordnung,
- Kursorischer Überblick über nationale Vorschriften von Medizinprodukten.
-
Anforderungen an den Betrieb nach NiSV
E-Learning (7 LE)
-
Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
E-Learning (5 LE)
- Technische Maßnahmen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Rechtliche Grundlagen (Erfordernis „Laserschutzkurs“) Technische Regeln für Laser sowie für inkohärente optische Stahlung
- Eigenschutz – Schutz der behandelten Person – Schutz Dritter (z.B. räumliche Abgrenzung, Beschilderung)
- Arbeitsschutzbestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes bzw. der OStrV und deren Technischer Regeln
- Informationen der DGUV, z.B. FA ET 3 Gepulste intensive Lichtquellen (nicht Laserquellen) für medizinische und kosmetische Anwendungen; FA ET 5 Betrieb von Laser-Einrichtungen für medizinische und kosmetische Anwendungen
-
Dokumentation nach NiSV
E-Learning (3 LE)
- Kenntnis der Dokumentationspflichten nach § 3 Abs. 2 der NiSV (Identifikation der Anlage, Installation, Einweisung, Kontrollen und Wartung, Instandhaltungsmaßnahmen, Funktionsstörung, ggf. Art und Folgen einer Funktionsstörung oder eines Bedienfehlers, Beratung und Aufklärung)
- Beispieldokumentation, Nachvollziehbarkeit für Behörden
-
Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung.
Präsenz ( 7 LE) Termin und Ort wird noch bekannt gegeben
- Unterschied kohärente vs. inkohärente optische Strahlung; besondere Eigenschaften von Laserstrahlung vs. IPL
- Übersicht über verschiedene Laser- Systeme (Festkörper-, Gas- und Diodenlaser, gepulst, ungepulst, ablativ, Fraxel) und deren Anwendungsbereich („Welcher Laser zu welchem Zweck“). Schwerpunkt: die häufigsten Anwendungen
- IPL-Anlagen: Anwendungsgebiete („Wofür geeignet und wofür nicht“)
- Andere Quellen (v.a. LED), Kombi-Anlagen (Optische Strahlung +EMF oder +Ultraschall)
- Übersicht über grundlegende Anforderungen an regelungskonforme Anlagen, z.B. Warnhinweise, Angabe einschlägiger Normen, bei Laseranlagen Angabe der Laserklasse, Gebrauchsanweisung/ Anlagenbeschreibung in deutscher Sprache, Angaben zum vorgesehenen Gebrauch („intended use“)
-
Grundlagen Anlagentechnik
Präsenz ( 9 LE) Termin und Ort wird noch bekannt gegeben -Handhabung unterschiedlicher Anlagen wird eingeübt. Praktische Übungen zu unterschiedlichen Anlageneinstellungen.
- Funktion Laseranlage; Funktion IPL-Gerät, zentrale Bauteile, ggf. Filter, Sicherheitsfunktionen (z.B. „Interlock“), Warnsignale
- Kenntnis der relevanten Parameter einer verwendeten Anlage (bei Lasern z.B. Laserklasse, maximaler Output, emittierte Wellenlänge, gepulst/ungepulst…), bei IPL z.B. emittierte Wellenlängen, Impulsdauer, UV-Filter…)
- Themenfeld Lampen, Lampenverschleiß, Leistungsabfall, Einstellmöglichkeiten, Erkennen von Fehlfunktionen, Sichere Handhabung der Anlage, Wartung